Die Kieler Innenstadt ist im Umbruch. Neben den Wohnbauprojekten "Alte Feuerwache" und "Schlossquartier" wird vor allem der Kleine Kiel Kanal dazu beitragen, dass sich Kiel zu einer modernen maritimen Großstadt entwickelt. Bis zum Jahr 2020 werden Investitionen in Höhe von mehr als 400 Millionen Euro in die Kieler Innenstadt fließen.
Um die Zeit des baulichen Wandels zu begleiten, setzt das Dezernat für Stadtentwicklung auf ein Baustellen-Marketing. Das Konzept mit zahlreichen konkreten Maßnahmen wurde im Auftrag der Landeshauptstadt vom Hamburger Planungsbüro Luchterhandt entwickelt. So soll während der teils langen Bauphasen kontinuierlich aufgezeigt werden, was in der Innenstadt passiert und wie diese noch attraktiver und lebenswerter wird. Das begleitende Corporate Design wird künftig im Stadtbild immer wieder auftauchen. Bürgermeister und Baudezernent Peter Todeskino stellte das neue Corporate Design für das Baustellen-Marketing in der Kieler Innenstadt am Freitag, 16. Dezember, am Bauzaun der ZOB-Baustelle vor.
Das Baustellen-Marketing steht unter dem Motto "Wir schwärmen... für die Kieler Innenstadt" und soll mit Hilfe des Motivs eines stilisierten Fischschwarms leicht zugängliche Informationen für verschiedene Zielgruppen bieten. Der Fischschwarm taucht immer dort auf, wo sich die Kieler Innenstadt verändert, wo es Informationen über Projekte gibt und künftige Informations-Veranstaltungen stattfinden. Alle, die in der Kieler Innenstadt bauen - öffentliche Stellen wie private Unternehmen - sind eingeladen, das Baustellen-Design zu verwenden. Gestaltungsbeispiele und Anforderungen für Baustellen-Einrichtungen sind auf der Internetseite www.kiel.de/innenstadt zusammengestellt.
Ziel des Baustellen-Marketings ist es, Kielerinnen und Kieler kontinuierlich über die die notwendigen Baumaßnahmen zur Innenstadtentwicklung zu informieren und das Ziel einer attraktiven Innenstadt, im Fokus zu halten. Durch ein Höchstmaß an Transparenz und sachlich verständliche Informationen will das Baustellen-Marketing den baulichen Prozess begleiten und für Verständnis für die mehrjährigen Einschränken werben, mit denen die Weiterentwicklung der Kieler Innenstadt einhergeht.
Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Rathaus, Zimmer 279
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Telefon: 0431/901-2411
Fax: 0431/901-62507
E-Mail: joachim.klaeschen(at)kiel.de
Internet:
www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de