Unterkunft suchen
Veranstaltungen
Studien & Gutachten
Auskünfte zu Ankünften, Übernachtungszahlen aus dem In- und Ausland sowie Statistiken zu der Beherbergungsindustrie und weiteren touristischen Kennzahlen aus Schleswig-Holstein und Kiel erhalten Sie auf www.statistik-nord.de - Statistik für Industrie, Handel und Dienstleistungen.
Die folgenden Studien bieten wir Ihnen hier kostenlos zum Download an. Zum Anzeigen der Dokumente benötigen Sie das Programm Acrobat Reader das Sie sich hier herunterladen können.
Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein 2022
Der Jahresbericht 2022 des Sparkassen-Tourismusbarometers liefert eine profunde Bewertung der letzten Monate, eine realistische Einschätzung der ökonomischen Bedeutung der Branche sowie Orientierungswerte für die kommenden Jahre.
Download
Regionales Tourismusentwicklungskonzept Kieler Förde 2030
Das Tourismusentwicklungskonzept Kieler Förde 2030 (TEK) beinhaltet eine Analyse zentraler (aber nicht aller) touristischen Schwerpunktthemen, definiert übergeordnete Zielsetzungen des Tourismus und benennt eine Menge an Zukunfts- und Handlungsfeldern, die als bedeutsam für die Tourismusentwicklung bis 2030 zu betrachten sind.
Regionales Tourismusentwicklungskonzept Kieler Förde 2030
Kurzfassung (569 KB), Stand: 01.11.2019
Strategiekonzept (7 MB), Stand: 01.11.2019
Touristisches Entwicklungskonzept (TEK) LTO Kieler Förde 2030
Berichtsteil Umsetzungskonzept Infrastruktur (2 MB), Stand: 30.09.2019
Videos
Vorstellung des Tourismusentwicklungskonzepts Kieler Förde 2030
Eröffnung und Begrüssung durch Julia Körner und Vortrag von Uwe Wanger (Youtube)
Vortrag Kai Ziesemer Teil 1 (Youtube)
Vortrag Kai Ziesemer Teil 2 (Youtube)
Kurzstudie: Sicherung der touristischen Wertschöpfung in der Landeshauptstadt Kiel
Seit dem Jahr 2008 wurde im zweijährigen Abstand die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Landeshauptstadt Kiel berechnet, seit dem Jahr 2016 auch für die LTO Kieler Förde. Die Ergebnisse der Wertschöpfungsberechnungen sind eine der statistischen Grundlage des TEK Kieler Förde 2030. Aus Gründen der Corona-Pandemie verzeichnete auch die Laeshauptstadt Kiel ein katastrophal verlaufenes Reisejahr 2020 sowie einen ebenfalls durch die Pandemie belasteten Nachfrageverlauf des Reisejahres 2021. Im Hinblick auf die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Landeshauptstadt wird mit der vorliegenden Kurzstudie ein Blick voraus auf das Ziel der Erhaltung der großen tourismuswirtschaftlichen Wertschöpfungserfolge der Jahre 2015/2017 geworfen.
Kurzbericht Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2020
Seit 2010, dem Jahr des ersten Brandmeyer Stadtmarken-Monitors, hat das Thema „Stadt als Marke“ eine ungeahnte Dynamik bekommen. Seitdem haben zahlreiche Städte und Kommunen neue Markenprozesse aufgesetzt und zum Thema „Stadt als Marke“ wurde viel geforscht, geschrieben und diskutiert. Die Städte haben sich verändert und gleichzeitig auch die Wahrnehmung und Bedürfnisse der Bevölkerung.
Was hat sich verändert? Was ist geblieben? Welche Städte haben in der Wahrnehmung der Bevölkerung aufgeholt? Und wie gut sind die Städte aus Sicht der deutschen Bevölkerung für Themen der Zukunft aufgestellt?
Dazu wurde eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage mit 10.000 Befragten durchgeführt, welche die 50 größten Städte Deutschlands einbezogen hat.
Die Platzierungen im Stadtmarken-Monitor spiegeln ausdrücklich nicht wider, wie stark die Städte in den verschiedenen Bereichen „objektiv“ sind, sondern wie sie durch die Bevölkerung Deutschlands „subjektiv“ wahrgenommen werden.
Download (2 MB)
Tourismusakzeptanz in Kiel 2018
Tourismus soll nicht nur Gästeankünfte und Übernachtungen „produzieren“, sondern vor Ort Wohlstand und Wohlfahrt schaffen und die Lebensqualität auch für die eigene Bevölkerung verbessern. Weltweit und auch in Schleswig-Holstein wird deshalb darüber diskutiert, welche Einstellungen die Bewohner der Urlaubsregionen zum Tourismus haben und wie man eventuelle Missstände entdecken und beheben kann.
Download (2,6 MB)
Hotelmarktstudie 2018
Analyse und Bewertung des Hotelmarktes im Hinblick auf die Realisierung neuer Hotelprojekte in der Landeshauptstadt Kiel. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zum Markt, zu den Hotelkonzepten und den wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Stadt Kiel.
Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 (Langfassung)
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein
Durchführendes Institut: dwif-Consulting GmbH unter Mitwirkung von dem Institut für Management und Tourismus der FH Westküste in Heide
Download (3 MB)
Wirtschaftsbericht 2017
Die Landeshauptstadt Kiel hat erstmals einen Wirtschaftsbericht veröffentlicht. Er liefert eine Beschreibung und Analyse des Standortes sowie eine Darstellung des wirtschaftlichen Geschehens und der wirtschaftlichen Lage. Der Bericht enthält unter anderem Informationen zu Stadtentwicklungsprojekten und Geschichten aus und über die Kieler Wirtschaft sowie grafisch aufbereitet eine Auswahl der Kennzahlen des Wirtschaftsmonitors.
Download (4,4 MB)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus der LTO Kieler Förde 2017
Ergebniss für das Jahr 2017 | Stand: 06. Juli 2018
Auftraggeber: Kiel-Marketing GmbH
Durchführung: N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Download (650 KB)
Destination Brand 2015
Auftraggeber: Kiel-Marketing e.V.
Durchführendes Institut: inspektour GmbH, GfK Travel & Logistics | Brand and Customer Experience, Nürnberg und Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Heide
Download (2 MB)
Touristische Wachstumsstrategie Kiel 2022
Auftraggeber: Kiel-Marketing e.V.
Durchführung: N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Download (997KB)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus der LTO Kieler Förde 2015
Ergebniss für das Jahr 2015 | Stand: 11. August 2016
Auftraggeber: Kiel-Marketing GmbH
Durchführung: N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Download (500 KB)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Kiel 2013
(Fortschreibung des Gesamttouristischen Konzepts 2008)
Auftraggeber: Kiel-Marketing GmbH
Durchführung: N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Download (178 KB)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Kiel 2011
(Fortschreibung des Gesamttouristischen Konzepts 2008)
Auftraggeber: Kiel-Marketing GmbH
Durchführung: N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Download (156 KB)
MaKS Gästebefragung 2008
Auftraggeber: Marketing Kooperation Städte
Durchführung: N.I.T.
Gästebefragung KIEL (366 KB)
Gästebefragung Maks Teil 1 (624 KB)
Gästebefragung Maks Teil 2 (669 KB)
Imagebefragung Bonn 2008
Auftraggeber: Kiel-Marketing e.V.
Durchführung: Eigene Durchführung
Download (192,9 KB)
Gesamttouristisches Konzept 2008
Auftraggeber: Kiel-Marketing GmbH
Durchführung: N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Download Kurzfassung (553 KB)
Download Langfassung (4,34 MB)
Fährpassagier-befragung 2006
Auftraggeber: Initiative der Kieler Nachrichten am Kieler Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
Durchführendes Institut: Wirtschafts Geo Kiel
Download (354,2 KB)
Gästebefragung Kiel 2005
Auftraggeber: Tourist-Information Kiel
Durchführendes Institut: Institut für Tourismus-und Bäderforschung Nordeuropa GmbH
Download (292,8 KB)
Bürgerumfrage 2006
Auftraggeber: Landeshauptstadt Kiel
Durchführendes Institut: Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrecht-Universität Kiel
Download (252,6 KB)
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Kiel-Marketing e.V.
Uwe Wanger
Geschäftsbereich Tourismus
Andreas-Gayk-Straße 31
Tel.: 0431 / 679 10 15
Fax: 0431 / 679 10 99
E-Mail: m.koehler(at)kiel-marketing.de